Es gibt verschiedene Gründe dafür, den Heizöl oder Dieseltank regelmäßig reinigen und überprüfen zu lassen. Eine regelmäßige Tankreinigung erhält vor allem die Funktionssicherheit der Heizung und den Wert Ihres Tanks.
Trotz der hohen Qualitätsanforderungen an das Heizöl kann dieses auf natürliche Weise verschmutzen, was eine Öltankreinigung notwendig macht. Der Grund: Heizöl ist ein natürlicher Rohstoff und altert. Der Alterungsprozess wird unabhängig von Beschaffenheit und Qualität des Heizöls durch verschiedene Faktoren begünstigt. Die schwefelhaltigen Alterungsstoffe setzen sich dabei am Tankboden ab. Durch das Entlüftungsrohr dringt nach und nach Feuchtigkeit in den Tank ein, kondensiert an der Decke und fällt tropfenweise in das Öl. Da Wasser schwerer ist als Heizöl, sinkt es, wie auch die Alterungsstoffe, auf den Tankboden und lagert sich dort ab. Dort bildet sich im Laufe der Zeit die sogenannte „Bodenphase“ (schwefelige Säuren) Diese ist sehr aggressiv, greift den Tankboden an und kann zu Lochfraß im Tank führen. Außerdem kann der Schlamm den Filter und die Brennerdüse verstopfen.
Eine regelmäßige und rechtzeitige Tankreinigung verhindert Störungen oder sogar den Ausfall der Heizungsanlage.
Das Ziel der Öltankreinigung ist es, Verschmutzungen sowie Ablagerungen zu entfernen, um Verstopfungen des Filters und somit dem Ausfall Ihrer Heizung vorzubeugen. Zudem ist es wichtig, die Dichtigkeit des Tankbehälters regelmäßig zu überprüfen.
Wir empfehlen, eine Tankreinigung alle fünf bis sieben Jahre durchführen zu lassen. Dabei spielt es keine wesentliche Rolle, ob zu Ihrer Heizungsanlage ein Kunststofftank gehört oder Sie einen Stahltank im Einsatz haben. Der Ablauf bleibt nahezu identisch.
Im ersten Schritt werden unsere Experten für die Öltankreinigung das Heizöl aus der Tankanlage abpumpen und zwischenlagern. Anschließend entfernt unser Fachpersonal den Ölschlamm vom Tankboden. Danach erfolgt die eigentliche Tankreinigung. Dazu werden Ablagerungen im Öltank mittels einer sehr gründlichen und fachgerechten Reinigung der Tankinnenwände rückstandslos beseitigt.
Der Heizöltank ist danach vollkommen leer und somit kann unser Fachmann die Sichtprüfung des Tanks vornehmen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf Rissen und Korrosionsschäden. Sollte unser Fachpersonal Schäden feststellen, wird es eine Tanksanierung empfehlen. Für den Fall, dass eine neue Tankbeschichtung notwendig wäre, kann diese in Absprache mit Ihnen in der Regel sofort durchgeführt werden. Der Zustand Ihres Heizöltanks wird in jedem Fall in einem Tankzustandsbericht dokumentiert und ist Teil unserer professionellen Heizöltankreinigung.
Nach erfolgreichem Abschluss der Tankreinigung wird das zwischengelagerte Heizöl gefiltert und in den gereinigten Öltank zurückgeführt. Im letzten Schritt erfolgt die Wiederinbetriebnahme bzw. Probelauf der Heizungsanlage.
Wichtig zu erwähnen ist es uns noch, dass sämtliche Reinigungsarbeiten an Ihrem Öltank weitestgehend geruchs- und schmutzfrei durchgeführt werden.
Häufig gestellt Fragen zur Öltank-reinigung
Bei den Reinigungsarbeiten spielt der Ölstand keine Rolle (kostenloses Zwischenlagern bis 10.000 l).
Eine Tankreinigung ist auch im Winter problemlos möglich, da die Heizung weiterläuft.
Sie können eine Tankreinigung zwar selbst durchführen, jedoch raten wir Ihnen davon grundsätzlich ab. Unsere Mitarbeiter haben jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Tanktechnologie und sind auf die Reinigung aller Tankarten und Größen spezialisiert. Nur ein fachlich versiertes Unternehmen wird etwaige Schäden rechtzeitig erkennen und im Falle eines Defekts reagieren können. Zudem erhalten Sie von Tankservice Brauchler einen Zustandsbericht, der als wichtiger Nachweis für Ihre Versicherung gilt.
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Anfrage – Sie erhalten von uns ein unverbindliches Angebot
Tankreinigung // Tankservice // Tankinnenhüllen // Tankschutz // Regenwasserhüllen // Tankstilllegungen // Demontage und neue Tankanlagen